Breadcrumb

Neu beim Trockenen Auge: Augentropfen der nächsten Generation

Thu 15 July 2021

Für die Therapie des Trockenen Auges steht Ihnen ein Tränenersatzmittel der nächsten Generation zur Verfügung: OCUTEARS HYDRO+ mit 0,4 %-iger und quervernetzter Hyaluronsäure. Diese Weiterentwicklung der Hyaluronsäure bewirkt eine verbesserte Haftung und eine gute Verteilung der Tropfen auf der Augenoberfläche. Ihr Vorteil: Sie müssen für die Verbesserung ihrer Beschwerden durch das Trockene Auge weniger tropfen und haben durch die speziellen Eigenschaften der Hyaluronsäure direkt eine klare Sicht ohne Schlieren sehen.

 

Kennen Sie auch das Gefühl Trockener Augen? Es äußert sich nicht nur durch Brennen oder Jucken, vielmehr können die Augen sogar tränen, lichtempfindlich sein oder einen Druck verspüren. Auch das sogenannte „Sandkorngefühl“ wird häufig beobachtet. Nicht umsonst ist das ‚Trockene Auge‘ der häufigste Vorstellungsgrund in der Augenarztpraxis.

 

Bei der Behandlung des Trockenen Auges dreht sich alles um den Tränenfilm. Denn nur wenn das Auge ausreichend mit dem Tränenfilm befeuchtet ist, ist auch eine optimale Sehleistung möglich. Zum Trockenen Auge kommt es entweder durch eine fehlerhafte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit oder auch durch einen Mangel daran.

 

Behandelt wird das Trockene Auge in der Regel mit Augentopfen, die auch Tränenersatzflüssigkeit genannt werden. Sie haben die Aufgabe, den Mangel an Tränenflüssigkeit auszugleichen oder auch diese zu ersetzen. Denn das oberste Ziel bei der Behandlung ist es, das Auge aktiv vor dem Austrocknen zu schützen.

Dafür eignet sich Hyaluron besonders gut. Im Vergleich zu anderen Stoffen kann Hyaluron ein Vielfaches seines Gewichts an Wasser binden und so das Auge besonders gut feucht halten. Zusätzlich bewirkt dies, dass das Auge ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

 

Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron

Die Wirkung der Hyaluronsäure wird maßgeblich von drei Eigenschaften bestimmt: der Vernetzung, der Konzentration und dadurch bedingt der Elastizität. Diese drei Eigenschaften verleihen der Hyaluronsäure die Fähigkeit, den Tränenfilm optimal zu stabilisieren. Hierbei ist vor allem die Elastizität von großer Bedeutung: denn der Lidschlag Ihres Auges sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms und schützt so vor der Austrocknung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Augentropfen der natürlichen Tränenflüssigkeit möglichst ähnlich sind.

 

 

OCUTEARS HYDRO+ - der Hyaluron Booster

Mit OCUTEARS HYDRO+ ist es gelungen, die sonst linear vorliegende Hyaluronsäure in eine quervernetzte Form weiterzuentwickeln und in hoher Konzentration herzustellen. Die dadurch entstehende sogenannte „Viskoelastizität“ bedingt eine längere Haftung auf der Augenoberfläche sowie eine optimierte Verteilung der Tropfen beim Lidschlag – wie man es sonst nur bei natürlichen Tränen sieht. OCUTEARS HYDRO+ bildet so einen Schutzfilm auf der Augenoberfläche, ähnlich wie bei einem Gel, jedoch mit sofortiger klarer Sicht und ohne Schlieren sehen.  Der Hyaluronsäure Booster verbessert so die Gesundheit Ihrer Augenoberfläche – und dies mit deutlich weniger Nachtropfen. Probieren Sie es aus!

 

OCUTEARS HYDRO+

Blepharitis erfordert eine kontinuierliche Therapie - Puralid® Lipogel zur Linderung von Blepharitis und Blepharokonjunktivitis

Thu 15 April 2021

Die Blepharitis ist als häufiges Krankheitsbild in der klinischen Praxis bei vielen Betroffenen durch einen chronischen und rezidivierenden Verlauf mit häufigen Exazerbationen und Remissionen gekennzeichnet.1 Eine patientenindividuelle Therapiegestaltung ist aufgrund des multifaktoriellen Krankheitsbildes unabdingbar. Unabhängig davon, ob eine Blepharitis in akuter oder chronischer Form vorliegt, ist die Lidhygiene eine der wichtigsten Komponenten der Basistherapie.2 Mit Puralid® Lipogel hat Santen ein neues ophthalmisches Pflegegel mit einzigartiger Wirkstoffkombination entwickelt, das die Augenlider und den periokularen Bereich intensiv reinigt, beruhigt und schützt.3

 

„Es ist wichtig, in der Diagnostik des Trockenen Auges eine Blepharitis zu erkennen, da diese einer besonderen Behandlung und individueller Therapieansätze bedarf“, so Prof. Dr. med. Christoph Deuter, Facharzt für Augenheilkunde mit Schwerpunkt Entzündliche Augenerkrankungen an der Universitäts-Augenklinik Tübingen. „Die Sensibilisierung der Betroffenen für die Notwendigkeit einer peniblen, täglichen Reinigung und Pflege der Augenlider und Lidränder ist dabei ein erster wichtiger Ansatz für die Behandlung.“ Essenziell für den Therapieerfolg ist die langfristige Einhaltung des individuellen Behandlungsschemas4 einschließlich Lidhygiene in Kombination mit fokaler Behandlung akuter Exazerbationen.5 Die akute Blepharitis spricht oft am besten auf die Therapie an, kann aber rezidivieren, sich zu einer chronischen Blepharitis weiterentwickeln oder beides. Eine chronische Blepharitis kann zu Folgeerkrankungen wie dem Trockenen Auge, Veränderungen der Hornhaut oder der Lidstellung, einer konjunktivalen Injektion oder einer follikulären Reaktion führen. Die ablaufenden Pathomechanismen einer chronischen Blepharitis führen zu Veränderungen des Lipidfilms. Studien zeigen einen bidirektionalen Zusammenhang zwischen einer chronischen Blepharitis und der Folgeerkrankung des Trockenen Auges. Dieser Studie zufolge leiden 25 bis 56 Prozent der Patienten mit einer chronischen Blepharitis am Trockenen Auge – 78 Prozent der Patienten mit Trockenem Auge leiden an einer chronischen Blepharitis mit Funktionsstörungen der Meibomschen Drüsen.6 „Die Vermittlung der konsequenten täglichen Lidrandreinigung und -pflege ist neben der Aufklärung über die möglichen Krankheitsverläufe wesentlicher Teil des Arzt-Patienten-Gesprächs zur Blepharitis“, betont Deuter. „Anzahl und Schwere der Rezidive können durch konsequente Lidrandpflege minimiert werden.“

 

Eine von Santen beauftragte Online-Umfrage unter 91 Blepharitis-Patienten aus Deutschland, Italien und Spanien ergab, dass lediglich 17 Prozent der Befragten mit ihren eingesetzten Produkten zur Lidrandpflege und -reinigung zufrieden waren.7 Die Gründe für die fehlende Akzeptanz lagen dabei überwiegend in der zu hohen Komplexität der Anwendung oder in der zusätzlichen Reizung der entzündeten Augenlider durch das verwendete Produkt. Das neue Puralid® Lipogel unterscheidet sich von den bisher gängigen Behandlungsoptionen durch eine einzigartige Wirkstoffkombination, die Blepharitis und Blepharokonjunktivitis dauerhaft lindert und dabei leicht und unkompliziert aufzutragen ist. Das sanfte Gel reinigt nicht nur intensiv, sondern beruhigt und schützt gleichzeitig die Augenlider und den gesamten periokularen Bereich.2 Zur Basistherapie des Trockenen Auges, der Folgeerkrankung einer chronischen Blepharitis, gehören innovative, apothekenexklusiv freiverkäufliche Tränenersatzmittel wie Cationorm®, die alle drei Schichten des Tränenfilms unterstützen.

 

 

 

     

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1 Roriz Dias M et al. Rev Bras Oftalmol. 2019;78(5):300-3. doi.org/10.5935/0034-7280.20190149

2 The College of Optometrists. Blepharitis (Lid Margin Disease) [Internet]. Version 15, Date of publication

02.10.18 [letzter Zugriff am 17.02.2021]. URL: https://www.college-optometrists.org/guidance/clinical-management-guidelines/blepharitis-lid-margin-disease.html

3 PURALID LIPOGEL. Gebrauchsanweisung. April 2020.

4 Amescua G et al. Ophthalmology 2019; 26(1):P56-P93. doi:10.1016/j.ophtha.2018.10.019.

5 Putnam C. Clin Optom (Auckl). 2016;8:71–78. doi: 10.2147/OPTO.S84795.

6 Auw-Haedrich C. Ophthalmologe. 2007;104:817–828. doi:10.1007/s00347-007-1608-8.

7 Santen 2020 Blepharitis Patientenforschung. Die Forschung wurde von Research Excellence durchgeführt, mit einer Gesamtstichprobe von 91 Patienten (in ganz Deutschland, Italien und Spanien), im Alter von 18+, die mindestens einmal in den letzten 12 Monaten an Blepharitis litten / gelitten haben. Die Online-Umfrage wurde zwischen dem 26.11.2020 und 04.12.2020 durchgeführt.

Auswirkungen von COVID 19 auf Betroffene des Sicca-Syndroms

Tue 15 December 2020

Covid19_artikel Seite 1

Covid19_artikel Seite 2

Entspannung und Gesundheit sind weiblich!

Thu 1 October 2020

Körperlich und geistig fit bleiben und dabei das Leben mit Entspannung und Genuss feiern, darum ging es beim dritten Women’s Health Day in Köln. Der Gesundheitstag von Frauen für Frauen überraschte auch 2019 wieder mit einer Menge Tipps und Anregungen für das eigene Wohlbefinden. Expertinnen aus ganz Deutschland boten ein informatives und geselliges Event speziell für das weibliche Geschlecht, denn schließlich sind Entspannung und Gesundheit weiblich! ;-))

In der Santen-Themenlounge gab’s umfangreiche Informationen zum Thema Trockene Augen und welche Behandlungsmöglichkeiten Santen mit Cationorm® bietet. Vor allem auch die praktischen Übungen zur Augengesundheit kamen sehr gut an.

Leider musste der Women’s Health Day 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Aber wir sind zuversichtlich, dass es 2021 wieder ein spezielles Messe-Event für alle Frauen geben wird, die sich für Neues aus der Wellness- und Gesundheitsbranche interessieren.

 

Santen beim dritten Women’s Health Day in Köln

Brennende, juckende Augen? Das nervt!

Thu 1 October 2020

Auf cationorm.de finden Sie jetzt alle wichtigen Informationen zum Thema „Trockenes Auge“. Müder Blick und geschwollene Augenlider – diese Symptome zeigen sich besonders am Ende eines anstrengenden Tages. Viele Menschen beklagen sich auch über fehlenden Tränenfilm in der Nacht.

Eine der Ursachen für diese Augenbeschwerden ist die lange Zeitdauer, die wir vor dem PC oder mit dem Smartphone verbringen. Auch klimatisierte Räume tragen dazu bei, dass sich unsere Bindehaut trocken und gereizt anfühlt.

Entdecken Sie auf cationorm.de, warum Sie diese Symptome nicht ignorieren sollten! Und erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei fehlender Tränenflüssigkeit gibt. Wir bieten Ihnen Wissenswertes zum Thema künstliche Tränen und zur besonderen Wirkungsweise von Cationorm®, unserer smarten Lösung für Trockene Augen.

 

Cationorm Website

130 Jahre für das Augenlicht

Fri 25 September 2020

Was 1890 in einer kleinen japanischen Apotheke in Osaka begann, entwickelte sich zu einem weltweit angesehenen Unternehmen für medizinisch-chirurgische Therapien, von denen mehr als 30 Millionen Menschen in 60 Ländern profitiert haben.

Seit 130 Jahren gilt Santen als ein verlässlicher und anerkannter Partner der Augenheilkunde. Dank unserer Tradition besitzen wir die unvergleichliche Expertise und die Ressourcen, um seltene Erkrankungen, unterversorgte Gebiete sowie neueste Technologie- und Therapiefortschritte in der Ophthalmologie zu erforschen.

Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, das Sehvermögen zu verbessern und das Augenlicht zu schützen. Diesem Versprechen fühlen wir uns verpflichtet. Wir begrüßen den Wandel und entwickeln uns stetig weiter, um die Bedürfnisse von Patienten weltweit zu identifizieren und zu erfüllen. Zum Wohle von Ophthalmologie-Patienten, den ihnen nahestehenden Personen und der ganzen Gesellschaft.

Mit Blick auf die Zukunft bleiben wir zuversichtlich und unserer Mission verpflichtet, das Sehvermögen zu bewahren und die Zusammenarbeit mit der weltweiten Gemeinschaft in der Ophthalmologie fortzuführen.

 

130 Jahre Santen